Ist es brandschutztechnisch möglich Holzstützen als Tragwerk in Hochhäusern einzubauen? Diese Frage wurde im Rahmen der belasteten Feuerwiderstandsprüfung an einer gelenkig gelagerten Brettschichtholzstütze (Baubuche-Stütze) ermittelt. Die Feuerwiderstandsprüfung wurde in Anlehnung an DIN EN 1365-4:1999-10 in Verbindung mit DIN EN 1363-1:2020-05 unter einer vierseitigen thermischen Beanspruchung durch die Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) durchgeführt. Ziel der Prüfung war es die Tragfähigkeit gemäß DIN EN 1363-1:2020-05 bzw. die Feuerwiderstandsdauer von mind. 120 Minuten anhand des in Anlehnung an DIN EN 1365-4:1999-10 geregelten Prüfaufbaus festzustellen. Im Anschluss an den Brandversuch wurde die Resttragfähigkeit der Stütze bis zum Tragfähigkeitsversagen geprüft.
Weitere Projekte
Feuerwiderstandsprüfung zum Funktionserhalt an elektrischen Kabelanlagen
Die MFPA Leipzig GmbH führte in ihrem Geschäftsbereich des Baulichen Brandschutzes eine Prüfung zum…
Messung der Temperatur- und Hydratationswärmeentwicklung von Beton
Webbasierte Langzeitmessung (Monitoring) der Temperatur- bzw. Hydratationswärmeentwicklung von…
Bewertung von Montagesystemen nach EAD 280016-00-0602
Charakterisierung der Leistungseigenschaften unter Umgebungstemperatur und im Brandfall


