Die Messung der Luftpermeabilität gestattet die zerstörungsfreie Erfassung eines Kennwertes, der im Zusammenhang mit der Porosität des oberflächennahen Betons steht. Die Porosität hat insgesamt Auswirkungen auf die Dauerhaftigkeitseigenschaften von Stahlbeton, da die vorhandenen Poren den Stofftransport aus der Umwelt in den Beton durch die Wirkung unterschiedlicher Transportmechanismen ermöglichen.
Das Verfahren ist völlig zerstörungsfrei und erlaubt die Messung an einer Vielzahl von Einzelstellen mit vertretbarem Zeitaufwand. Der mit dem Messverfahren ermittelte Kennwert KT zeigt die Gaspermeabilität des Betons. Zur Bewertung der Betoneigenschaften wird die handhabbare Einheit (10-16 m²) verwendet. Der bekannte Einfluss der Feuchtigkeit des Betons auf die Messergebnisse kann bei hoher Feuchtigkeit zum Teil durch Berücksichtigung der Messwerte der elektrischen Leitfähigkeit des Betons, die ebenfalls von der Feuchtigkeit abhängig ist, reduziert werden.
Die Messungen wurden mit dem handelsüblichen Gerät Torrent (Hersteller: Proceq SA) durchgeführt.
Weitere Projekte
Brandversuch zur Tragsicherheit von DELTABEAM® Stahlverbundträgern mit Spannbeton-Fertigdecken
Zur Untersuchung des Verhaltens von auf DELTABEAM® Stahlverbundträgern aufgelagerten Spannbeton-Fertigdecken (Spannbeton-Hohlplatten) hat die Firma Peikko ein umfangreiches Brandversuchsprogramm bei der MFPA Leipzig GmbH durchführen lassen.
Messung der Temperatur- und Hydratationswärmeentwicklung von Beton
Webbasierte Langzeitmessung (Monitoring) der Temperatur- bzw. Hydratationswärmeentwicklung von Beton nach ZTV-W LB 215.
Potentialfeldmessung zur Beurteilung von Korrosionsprozessen
Die zerstörungsfreie Potentialmessung dient der Beurteilung von Korrosionsprozessen an der Bewehrung von Stahl- und Spannbetonbauteilen.