Studierende der Internationalen Hochschule zu Besuch
Weitere Informationen für Interessierte
Studierende der Internationalen Hochschule zu Besuch
Im Zuge des Studiums der Fachrichtung “Bauingenieurwesen” durften wir heute über 20 Studierenden der Internationalen Hochschule (IU) den Alltag unserer Materialforschungs- und Prüfungsanstalt näherbringen und somit einen umfangreichen Einblick in unser Tätigkeitsfeld gewährleisten.
Unterstützung erhielten wir insbesondere aus unserem Geschäftsbereichen “Werkstoffe und Buphysik” und “Tragkonstruktionen und Schallschutz” die anhand einiger anschaulicher Beispiele die Notwendigkeit von Materialprüfungen, nicht zuletzt für die Sicherheit uns aller, verdeutlichte.
Durch unsere gute Zusammenarbeit, können wir auf diesem Wege einen guten Praxisbezug zur theoretischen Ausbildung in der Hochschule bieten und möchten uns auf dem diesem Wege auch bei Herrn Prof. Dr. Klaus für die Möglichkeit der Exkursion zu uns danken.

Umwelt- und Gewässerschutz – Unsere neue Arbeitsgruppe
Weitere Informationen für Interessenten
Umwelt- und Gewässerschutz, Nachhaltigkeit –
eine neue Arbeitsgruppe der MFPA Leipzig GmbH
Der Wille zukünftig das Augenmerk verstärkt auf Umweltschutz & Nachhaltigkeit zu legen wird nicht nur politisch, sondern auch bei vielen Menschen spürbar. Gleichzeitig werden viele Anforderungen an moderne Gebäude gestellt. Dabei sind diese aus der geplanten Nutzung genauso zu beachten wie die bauordnungsrechtlichen bzw. gesetzlichen Anforderungen bzgl. Standsicherheit, Verkehrssicherheit, Brandschutz, Wärme-, Schall-und Erschütterungsschutz sowie Schutz gegen schädliche Einflüsse durch Wasser, Feuchtigkeit, pflanzliche und tierische Schädlinge oder andere chemische, physikalische oder biologische Beeinträchtigungen.
Mit der Prüfung von Abdichtungsprodukten hinsichtlich Ihrer Auswirkungen auf das Grundwasser nach bauaufsichtlichen Vorgaben sowie mit der Fremdüberwachung der werkseigenen Produktionskontrolle bieten wir Ihnen Grundlagen für die Beantragung einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung an.
Für den Schutz unserer Gewässer prüfen wir Ihre Beschichtungs- und Abdichtungssysteme für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in LAU Anlagen (in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Flüssigkeiten), für Beschichtungen auf Beton zur Verwendung in JGS Anlagen und Biogasanlagen sowie für Beschichtungen in Heizöllagern.
Wir möchten damit auch nach außen sichtbar darstellen, dass wir als zukunftsorientiertes Unternehmen dem gesellschaftlichen und politischen Wunsch, verstärkt den Umweltaspekt zu betrachten, in hoher Verantwortung nachkommen wollen.
Ansprechpartner und gleichzeitiger Leiter der Arbeitsgruppe ist Dipl.-Ing (FH) Dirk Kautetzky, ein langjähriger Mitarbeiter der MFPA Leipzig GmbH, den Sie unter 0341/6582-188 oder kautetzky@mfpa-leipzig.de erreichen. Unterstützt wird die neue Arbeitsgruppe zusätzlich von allen weiteren ca. 120 MFPA-Kolleginnen und -Kollegen, die nicht nur mit Rat und Tat, sondern auch mit vielfältigen Prüfeinrichtungen und langjähriger Prüferfahrung zur Seite stehen.

Neuer Fachartikel in "Stahlbau" erschienen
Weitere Informationen für Interessenten
Neuer Fachartikel in der aktuellen "Stahlbau"-Ausgabe
Werkstoffeigenschaften historischer Stähle der Messehalle 12 in Leipzig bei erhöhten Temperaturen
Unter diesem Titel erschien vor wenigen Tag ein Fachaufsatz unserer Ingenieur*innen Susanne Reichel und Manuel Neck in enger Zusammenarbeit mit Markus Thieme (S&P Gruppe) in der aktuellen Ausgabe “Stahlbau”.
Gegenstand des Artikels sind die werkstofflichen Untersuchungen an historischen Stahlkonstruktionen im Zusammenhang des Umbaus der Messehalle 12 auf der “Alten Messe” in Leipzig. Ziel ist hierbei eine denkmalgerechte Ertüchtigung der ursprünglichen Tragkonstruktion, die in das neu entstehende Gebäude integriert werden soll.
Um die Standsicherheit nachweisen zu können, wurden Materialuntersuchungen der Stähle und der Nietverbindungen sowohl unter Umgebungstemperatur als auch bei erhöhten Temperaturen durchgeführt. Aus den Versuchsergebnissen wurden in Analogie zu den Regelungen des Eurocode 3 Rechenwerte für die Nachweisführung abgeleitet.
Vom Spatenstich bis zur neuen Brandprüfhalle
Weitere Informationen für Interessenten
Vom Spatenstich bis zur neuen Brandprüfhalle
Bereits am 29.11.2021 fand in unserer Brandprüfstelle in Laue bei Delitzsch unter Beteiligung von hochrangigen Vertretern des Regionalentwicklungsministeriums, des Landkreises Nordsachsen und der Stadt Delitzsch ein feierlicher Spatenstich zur Errichtung der neuen Brandprüfhalle mit dreigeschossigem Büro- und Seminarbereich statt.
Wir als Unternehmen investieren in den nächsten Monaten ca. 4 Mio. Euro an diesem Standort. Mit dem Bau werden in Laue bei Delitzsch belastete Brandprüfungen unter europaweit einmaligen Bedingungen möglich auf einer Fläche von knapp 1000m². Der Oberbürgermeister der Stadt Delitzsch, Herr Dr. Manfred Wilde, dankte der MFPA Leipzig GmbH für das klare Standortbekenntnis und wünschte auch der ausführenden Firma Freyler viel Erfolg, weit über die anstehende Bauphase hinaus. Ein Schwerpunkt der geplanten Prüftätigkeit wird im Bereich des Holzbaus und Verbundbaus sein, aber auch Feuerschutzabschlüsse, Brandschutzverglasungen, Abschottungssysteme und Tunnelsegmente werden hinsichtlich ihres Brandverhaltens geprüft.
Am 29.04.2022 konnten wir das Richtfest unserer neuen Brandprüfhalle feiern. In den letzten Monaten wurde viel Erdreich bewegt, Bodenplatten und Spannfelddecken gegossen, Fundamente, Stützen und Dachträger errichtet und der Büroteil aus Fertigteilen erstellt. Die Bauarbeiten gehen planmäßig voran, das Dach ist dicht und der Innenausbau hat begonnen.
Im frühen Winter 2022 wurde die Halle und der dreigeschossige Bürotrakt mit Seminarräumen fertiggestellt, so dass nun die neuen Öfen errichtet werden können. Die größte Herausforderung bei der Umsetzung: Die monolithisch hergestellte Stahlbeton-Spannfelddecke mit einer Stärke von zwei Metern, die von unten zugängig und über sieben Meter freitragend konstruiert wurde.
Wir möchten uns bei allen Beteiligten, insbesondere FREYLER Industriebau Leipzig sowie der S&P Gruppe, herzlich für die Verlässlichkeit, Planung und Umsetzung bedanken!
Die Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Was machen eigentlich Ingenieur*innen? Kinderfragen
Weitere Informationen für Interessierte
Was machen eigentlich Ingenieur*innen? Kinderfragen
Unter dem Motto “WAS MACHT EIN*E …?” besuchten uns im April die Kinder des Horts VILLA KUNTERBUNT aus der Nähe unseres MFPA Standortes in Leipzig-Engelsdorf.
Wir als MFPA Leipzig GmbH hatten hierbei die Ehre und das große Glück den Grundschüler*innen den Beruf des Bauingenieurs / der Bauingenieurin näher zu bringen und mit Unterstützung unseres Teams in Form von kleineren Prüfungen darüber hinaus zu veranschaulichen und somit erlebbar zu machen. Besonders hervorzubringen sind hierbei unsere Geschäftsbereiche “Zentrum für Innovation und Berechnung” und der “Tragkonstruktionen und Schallschutz” aus denen sich Frau Dr. Reichel und Hr. Dr. Wojan in Zusammenarbeit mit ihren Teams dieser Aufgabe mit großem Engagement annahmen.
Wir danken der Grundschule Leipzig Engelsdorf sowie dem Hort Villa Kunterbunt für die Möglichkeit und das Vertrauen.
Tunnelbau-Exkursion mit Studierenden der HTWK Leipzig
Weitere Informationen für Interessierte
Tunnelbau-Exkursion mit Studierenden der HTWK Leipzig
Gemeinsam mit Studierenden der HTWK Leipzig – Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig besuchten wir, im Rahmen des Ingenieurstudiums Bauwesen, am vergangenen Donnerstag das Tunnelbauprojekt “Kramertunnel” in Garmisch-Partenkirchen.
Ziel sollte es sein einen Einblick in die Welt des Ingenieurbaus zu ermöglichen und somit die bereits erworbenen theoretischen Kenntnisse anhand eines praktischen Beispiels zu vertiefen. Insbesondere das Sehen und Anfassen der Dinge, die sonst nur theoretisch besprochen werden, das Begehen und die Begutachtung einer Tunnelröhre stärken das theoretische Grundwissen.
Durch die Unterstützung unseres Geschäftsführers Dr.-Ing. habil Jörg Schmidt, unseres Bereichsleiters Dipl.-Ing. Marko Orgass aus dem Geschäftsbereich „Werkstoffe und Bauphysik“ und durch das Staatliche Bauamt Weilheim wurden die Besonderheiten dieser Tunnelkonstruktion erläutert und gemeinsam mit Ihnen diskutiert, um so das Gefühl für eigene Entwürfe zu schärfen.
Erst durch diesen Austauschen zwischen den Studierenden und praxiserfahrenen Ingenieur*innen konnten Lösungen für unterschiedlichste Problemstellungen besprochen werden – weit über das bisherige Wissen hinaus.
Rückblick zum 4. Leipziger Fassadentag
Weitere Informationen für Interessenten
Rückblick zum 4. Leipziger Fassadentag am 20. September 2022
Bereits zum 4. Mal fand an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) am 20. September 2022 der Leipziger Fassadentag statt. Wie die Jahre zuvor wurde der Leipziger Fassadentag gemeinsam von der HTWK und der MFPA Leipzig GmbH veranstaltet. Besonderer Dank gilt dem Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt), der S&P Gruppe und der IFBT GmbH für die engagierte Beteiligung.
Auf der begleitenden Fachausstellung präsentierten 20 Aussteller die neuesten Trends und Systeme im Fachgebiet.
Auch in diesem Jahr war das Feedback sehr hoch und die Veranstaltung ausgebucht. Die interessanten und teils hoch aktuellen Vorträge der Referent*innen sind Ausdruck des Anspruchs des Leipziger Fassadentags und sorgten für eine sehr gute Resonanz beim Publikum.
Insgesamt kann man wieder auf einen sehr erfolgreichen Tag für das Fachpublikum und die begleitende Ausstellung zurückblicken.
Die Veranstalter freuen sich bereits jetzt auf eine rege Beteiligung beim nächsten Leipziger Fassadentag 2024.

Vom Spatenstich zum Richtfest - Unsere neue Brandprüfhalle
Weitere Informationen für Interessenten
Vom Spatenstich zum Richtfest - Unsere neue Brandprüfhalle
Bereits am 29.11.2021 fand in unserer Brandprüfstelle in Laue bei Delitzsch unter Beteiligung von hochrangigen Vertretern des Regionalentwicklungsministeriums, des Landkreises Nordsachsen und der Stadt Delitzsch ein feierlicher Spatenstich zur Errichtung der neuen Brandprüfhalle mit dreigeschossigem Büro- und Seminarbereich statt.
Wir als Unternehmen investieren in den nächsten Monaten ca. 4 Mio. Euro an diesem Standort. Mit dem Bau werden in Laue bei Delitzsch belastete Brandprüfungen unter europaweit einmaligen Bedingungen möglich. Der Oberbürgermeister der Stadt Delitzsch, Herr Dr. Manfred Wilde, dankte der MFPA Leipzig GmbH für das klare Standortbekenntnis und wünschte auch der ausführenden Firma Freyler viel Erfolg, weit über die anstehende Bauphase hinaus. Ein Schwerpunkt der geplanten Prüftätigkeit wird im Bereich des Holzbaus und Verbundbaus sein, aber auch Feuerschutzabschlüsse, Brandschutzverglasungen, Abschottungssysteme und Tunnelsegmente werden hinsichtlich ihres Brandverhaltens geprüft.
Am 29.04.2022 konnten wir das Richtfest unserer neuen Brandprüfhalle feiern. In den letzten Monaten wurde viel Erdreich bewegt, Bodenplatten und Spannfelddecken gegossen, Fundamente, Stützen und Dachträger errichtet und der Büroteil aus Fertigteilen erstellt. Die Bauarbeiten gehen planmäßig voran, das Dach ist dicht und der Innenausbau hat begonnen. Im Sommer 2022 wird die Halle fertiggestellt sein, so dass dann die neuen Öfen errichtet werden können. Wir möchten uns bei allen Beteiligten herzlich für die Verlässlichkeit bedanken!
Die Nutzungsaufnahme wird Ende 2022 / Anfang 2023 erfolgen.
Die Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Holzbau – eine neue Arbeitsgruppe der MFPA Leipzig GmbH
Weitere Informationen für Interessenten
Holzbau – eine neue Arbeitsgruppe der MFPA Leipzig GmbH
Der Wille zukünftig Bauwerke aus Holz und anderen nachwachsenden und nachhaltigen Rohstoffen zu errichten wird nicht nur politisch, sondern auch bei vielen Menschen spürbar. Gleichzeitig
werden viele Anforderungen an moderne Gebäude gestellt. Dabei sind diese aus der geplanten Nutzung genauso zu beachten wie die bauordnungsrechtlichen bzw. gesetzlichen Anforderungen bzgl. Standsicherheit, Verkehrssicherheit, Brandschutz, Wärme-, Schall-und Erschütterungsschutz sowie Schutz gegen schädliche Einflüsse durch Wasser, Feuchtigkeit, pflanzliche und tierische Schädlinge oder andere chemische, physikalische oder biologische Beeinträchtigungen.
Um unsere langjährige Erfahrung in vielen Bereichen des Holzbaus aufgrund der gestiegenen Nachfrage besser für unsere Kunden nutzbar machen zu können und Lösungen und Nachweise für diese Anforderungen gemeinsam mit den Herstellern/Errichtern der Bauwerke zu erarbeiten, nimmt zum 01.01.2022 die neue Arbeitsgruppe „Holzbau“ an der MFPA Leipzig GmbH ihre Arbeit auf. Wir möchten damit auch nach außen sichtbar darstellen, dass wir als zukunftsorientiertes Unternehmen dem gesellschaftlichen und politischen Wunsch, verstärkt mit Holz zu bauen, in hoher Verantwortung nachkommen wollen. Die Arbeitsgruppe besteht zunächst aus drei erfahrenen Spezialisten auf dem Gebiet des Holzbaus, die in den Bereichen Standsicherheit & Verkehrssicherheit, Brandschutz und Bauphysik ihren inhaltlichen Schwerpunkt haben. Ab dem 01.03.2022 wird die Arbeitsgruppe personell im Bereich der Beurteilung pflanzlicher und tierischer Schädlinge und anderer chemischer, physikalischer oder biologischer Beeinträchtigungen verstärkt.
Ansprechpartner und gleichzeitiger Leiter der Arbeitsgruppe „Holzbau“ ist Dipl.-Ing (FH) Volker Ahnert, ein langjähriger Mitarbeiter der MFPA Leipzig GmbH, den Sie unter 0341/6582151 oder v.ahnert@mfpa-leipzig.de erreichen. Unterstützt wird die neue Arbeitsgruppe zusätzlich von allen weiteren ca. 120 MFPA-Kolleginnen und -Kollegen, die nicht nur mit Rat und Tat, sondern auch mit vielfältigen Prüfeinrichtungen und langjähriger Prüferfahrung zur Seite stehen.
Wir würden uns freuen, wenn wir gemeinsam mit Ihnen den „Holzbauweg“ einschlagen.

Prüfungen zum Brandverhalten von Bodenbelägen
Weitere Informationen für Interessenten
Prüfungen zum Brandverhalten von Bodenbelägen
Ab sofort können wir in unserem DAkkS-akkreditierten Labor auch die Bodenbelagsprüfung nach DIN EN ISO 9239-1 anbieten.
Am neu angeschafften Bodenbelagsprüfgerät (Radiant Panel) können in unserer Brandprüfstelle in Laue beispielsweise textile Bodenbeläge, Kork, Holz, Gummi und Kunststoffbeläge sowie Beschichtungen hinsichtlich des Brandverhaltens überprüft werden.
Als notifizierte Prüf- und Zertifizierungsstelle unterstützen wir Sie außerdem gern auf dem Weg zur CE-Kennzeichnung.
