Unsere Röntgendiffraktometrie (XRD) ermöglicht die präzise Untersuchung kristalliner Phasen. Dabei werden Röntgenstrahlen gezielt auf die Probe gerichtet, wo sie an den periodisch angeordneten Atomlagen des Kristallgitters gebeugt werden.

Aus dem entstehenden Beugungsmuster, das charakteristisch für jede Kristallstruktur ist, lassen sich selbst komplexe Mehrstoffsysteme eindeutig charakterisieren – zerstörungsfrei und reproduzierbar.

Ihre Ansprechpartnerin

Dr.-Ing. Friederike Klenert-Berger

T +49 (0)341 6582-142
F +49 (0)341 6582-198

f.klenert-berger@mfpa-leipzig.de

Anwendungsbeispiele
  • Phasenanalyse von Bindemitteln, Zementen, Metallen, Keramiken oder Pulvern
  • Nachweis und Bewertung von Schadmineralen (z. B. Ettringit, Thaumasit)
Ihre Vorteile
  • Zerstörungsfreie Messung
  • Geeignet für kleine Probenmengen
  • Kombinierbar mit REM/EDX-Befunden
Das perfekte Zusammenspiel - von der Oberfläche bis zur Struktur

Die Kombination aus REM/EDX und XRD eröffnet eine ganzheitliche Betrachtung Ihrer Materialien:

So erhalten Sie eine präzise und mehrdimensionale Analyse, die Ihnen klare Antworten liefert – für Entwicklung, Schadensbewertung oder Qualitätssicherung.

Unsere neuen Hochleistungs-Analysesysteme erweitern das Spektrum unserer werkstoffkundlichen Prüfungen um zwei Schlüsselverfahren der modernen Materialcharakterisierung: die Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgenspektroskopie (REM/EDX) und die Röntgendiffraktometrie (XRD).

Damit bieten wir Ihnen eine umfassende Kombination aus Mikrostruktur-, Element- und Phasenanalyse. Ob Schadensfall, Forschungsprojekt oder Qualitätssicherung – wir liefern belastbare, nachvollziehbare und publikationsfähige Ergebnisse.

Strukturen sichtbar machen, Elemente identifizieren, Werkstoffe verstehen. Jetzt Prüfung anfragen.