• Kontakt
logo
  • Home
  • Unternehmen
        • Unternehmen
        • Philosophie
        • Tradition
        • Fachliches Engagement
          • Fachliches Engagement
          • Bildungspartner
          • Sachverständigen- & Normungsarbeit
          • Unsere Partner
        • Soziales Engagement
        • Fachveranstaltungen
          • Fachveranstaltungen
          • Leipziger Fassadentag
          • Leipziger Abdichtungsseminar
          • Leipziger Gewässerschutztag
        • Standorte
  • Leistungen
        • Leistungen
        • Geschäftbereiche
          • Geschäftbereiche
          • Zentrum für Innovation und Berechnung
          • Werkstoffe und Bauphysik
          • Tragkonstruktionen und Schallschutz
          • Baulicher Brandschutz
          • Tiefbau
        • Qualifikationen & Anerkennungen
          • Qualifikationen & Anerkennungen
          • Anerkennung nach Landesbauordnung
          • Notifizierte Stelle (NB 0800) nach EU-BauPVO
          • Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025
          • Zertifizierungsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17065
          • BASt anerkannte PÜZ-Stelle
          • Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen
          • VMPA Prüfstelle
          • RAP Stra Prüfstelle
          • Messstelle nach §29b BImSchG
          • Keymark Zertifizierung
          • egolf Prüflabor
        • Prüftechnik & Highlights
          • Prüftechnik & Highlights
          • Hochtemperaturzugprüfungen bis zu 1350°C
          • Brückenbelastungsprüfungen mit dem BELFA
          • EOTA-zeitraffende Fassadensystemprüfungen
          • Fassadenbrandprüfstände
          • Brandverhalten von Tunnelbauteilen
          • Längsschallleitungs-Prüfstand
        • Leistungen im Überblick & Leistungsfinder
          • Leistungen im Überblick & Leistungsfinder
          • Prüfverfahren & Tests
          • Überwachung & Zertifizierung
          • abP & Prüfstellen nach Landesbauordnung
          • Begutachtung & Untersuchung
          • Consulting & Bewertung
          • Entwicklung & Innovation
        • MFPA Qualitätssiegel
  • Projekte
        • Projekte
        • Außergewöhnliche Projekte
          • Außergewöhnliche Projekte
          • Montagesysteme nach EAD 280016-00-0602
          • Instandsetzungskonzeption nach Tunnelbrand
          • Probebelastung ehemalige Aktienspinnerei
          • Lärmschutzwände aus Verbundsicherheitsglas
          • Brandversuche für die High Speed 2
        • Kooperationsprojekte
          • Kooperationsprojekte
          • C³ - Carbon Concrete Composite
          • Simulation von Großbränden in Straßentunneln
          • ICEx - Entwicklung einer Triebkopfkabine aus Aluminiumschaum-Verbund
          • Vorhaben zur Optimierung der energetischen Biomassenutzung
        • Projektbeispiele
  • Karriere
        • Karriere
        • MFPA Leipzig GmbH als Arbeitgeber
        • Aktuelle Stellenangebote
        • Informationen für Interessenten
        • Initiativbewerbung
  • Kontakt
  • Kontakt
Abplatztiefe über Risikofaktoren

DB – Richtlinie 853.1001


Akustik – Messung der Flankenübertragung von Luftschall, Trittschall und Schall von gebäudetechnischen Anlagen zwischen benachbarten Räumen im Prüfstand und am Bau (Längsschallprüfstand)

DIN EN ISO 10848-1, DIN EN ISO 10848-2, DIN EN ISO 10848-3, DIN EN ISO 10848-4, DIN EN ISO 10848-5


Alkalibeständigkeit von Gittergeweben

ETAG 004, EAD 0400083-00-0404, DIN EN 13496


Alterungsverhalten von Injektionsstoffen

Hausverfahren


Aufsätze, Abdeckungen

DIN EN 124-1, DIN EN 124-2, DIN EN 124-3, DIN EN 124-4, DIN EN 124-5, DIN EN 124-6


Ausbreitmaß

DIN EN 12350-5


Bauarten in Holzbauweise (z.B. Holzsystembau, Holztafelbau, Holzrahmenbau, Massivholzbau, Holzmodulbau und Holzhybridbau)

DIN EN 1995-1-1, DIN EN 1995-1-2, DIN EN 335, DIN EN 350, DIN EN 351, DIN 68000, DIN 20000-Reihe, DIN EN 13986, DIN EN 14080, DIN EN 14081, DIN EN 14592, DIN EN 912, DIN EN 14545, DIN EN 13271, DIN EN 300, DIN EN 312, DIN EN 622-1, DIN EN 622-2, DIN EN 622-3, DIN EN 622-4, DIN EN 622-5, DIN EN 636, DIN EN 14374, DIN EN 14279, DIN EN 13353, DIN EN 634-1, DIN EN 634-2, DIN EN 12467, DIN EN 520, DIN EN 18180, DIN EN 15283-1, DIN EN 15283-2, DIN EN 12369-1, DIN EN 12369-2, DIN EN 12369-3, DIN EN 16351, DIN EN 14250, DIN EN 338, DIN EN 15497


Baugrund – Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Scherfestigkeit – Teil 3: Direkter Scherversuch

DIN 18137-3


Baugrund – Untersuchung von Bodenproben – Einaxialer Druckversuch

DIN 18136


Baugrund – Untersuchung von Bodenproben – Eindimensionaler Kompressionsversuch

DIN 18135


Baugrund – Untersuchung von Gesteinsproben – Teil 1: Bestimmung der einaxialen Druckfestigkeit

DIN 18141-1


Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Dichte des Bodens – Teil 1: Laborversuche

DIN 18125-1


Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Dichte des Bodens – Teil 2: Feldversuche

DIN 18125-2; TP BF-StB, Teil B 4.2


Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Dichte nichtbindiger Böden bei lockerster und dichtester Lagerung

DIN 18126; TP BF-StB, Teil B 4.4


Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Korndichte – Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer, Gaspyknometer

DIN 18124


Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Korngrößenverteilung

DIN 18123


Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung des Glühverlustes

DIN 18128; TP BF-StB, T. B 10.1


Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwerts – Teil 1: Laborversuche

DIN 18130-1


Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwerts – Teil 2: Feldversuche

DIN 18130-2


Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Kalkgehaltsbestimmung

DIN 18129


Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Proctorversuch

DIN 18127; TP BF-StB, Teil B 6.1 und 6.2


Baugrund, Untersuchung von Bodenproben, Wassergehalt – Teil 1: Bestimmung durch Ofentrocknung

DIN 18121-1


Baugrund, Untersuchung von Bodenproben, Wassergehalt – Teil 2: Bestimmung durch Schnellverfahren

DIN 18121-2; TP BF-StB, Teil B 1.2


Baugrund, Untersuchung von Bodenproben, Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) – Teil 1: Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze

DIN 18122-1


Baugrund, Untersuchung von Bodenproben, Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) – Teil 2: Bestimmung der Schrumpfgrenze

DIN 18122-2; TP BF-StB, Teil B 2.1


Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte – Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens

DIN 18132


Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte – Plattendruckversuch

DIN 18134; TP BF-StB, Teil B 8.1; TP BF-StB, Teil B 8.3 (dynamischer Plattendruckversuch mit dem leichtem Fallgewichtsgerät)


Bauprodukte in Holzbauweise (z.B. werkseitig vorgefertigte tragende und aussteifende Deckenelemente und Wandelemente im Holzsystembau, Holztafelbau, Holzrahmenbau, Massivholzbau, Holzmodulbau und Holzhybridbau)

DIN EN 1995-1-1, DIN EN 1995-1-2, DIN EN 335, DIN EN 350, DIN EN 351, DIN 68000, DIN EN 13501-1, DIN 20000-Reihe, DIN EN 13986, DIN EN 14080, DIN EN 14081, DIN EN 14592, DIN EN 912, DIN EN 14545, DIN EN 13271, DIN EN 300, DIN EN 312, DIN EN 622-1, DIN EN 622-2, DIN EN 622-3, DIN EN 622-4, DIN EN 622-5, DIN EN 636, DIN EN 14374, DIN EN 14279, DIN EN 13353, DIN EN 634-1, DIN EN 634-2, DIN EN 12467, DIN EN 520, DIN EN 18180, DIN EN 15283-1, DIN EN 15283-2, DIN EN 12369-1, DIN EN 12369-2, DIN EN 12369-3, DIN EN 16351, DIN EN 14250, DIN EN 338, DIN EN 15497


Bausätze zur Vorspannung von Tragwerken

ETAG 013, DIN EN 13391


Beständigkeit von Injektionsstoffen

Hausverfahren


Bestimmung der Biegezug- und Druckfestigkeit von Estrich

DIN EN 13892-2


Bestimmung der Dichte

DIN 66137-2


Bestimmung der Druckfestigkeit von Mauersteinen

DIN EN 772-1


Bestimmung der dynamischen Steifigkeit

DIN EN 29052-1


Bestimmung der Maße an Profilen für Unterkonstruktionen und Profile aus Stahlblech

DIN EN 14195, DIN 18182-1


Bestimmung der Zug- und Druckfestigkeit in Plattenebene an Faserzement-Tafeln bzw. -platten

DIN EN 789


Bestimmung der Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene an Faserzement-Tafeln bzw. -platten

DIN EN 319


Bestimmung des Brechungsindex von Flüssigkeiten

DIN EN ISO 489


Bestimmung des Feuchtegehaltes von Ausbauproben (Dämmstoffe)


Bestimmung des Frostwiderstandes und des Frost-Tausalzwiderstandes von Beton und Spritzmörtel / Spritzbeton

BAW-Merkblatt Frostprüfung


Bestimmung des Strömungswiderstandes von porösen Materialien

DIN EN 29053, DIN EN ISO 9053-2


Bestimmung von Maßänderungen in Verbindung mit Änderungen der relativen Luftfeuchte an Faserzement-Tafeln bzw. -platten

DIN EN 318


Betonfilterpresse

ÖVBB Merkblatt Weiche Betone


Biegeversuch

DIN EN ISO 7438, DIN EN ISO 15630-1, DIN EN ISO 15630-2, DIN EN ISO 15630-3


Biegezugfestigkeit

DBV-Merkblatt Stahlfaserbeton, DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton, DIN EN 1170-5, DIN EN 14651, DIN EN 12390-5, DIN EN 14488-3


Boden als Baugrund und Baustoff – für ZFSV/Flüssigboden

H ZFSV, DWA A 139


Boden als Baugrund und Baustoff – im Erd-, Grund-, Tief-, Straßen- und Deponiebau

u.a. nach TL BuB E-StB, ZTV E-StB, ZTV LW-StB, GDA; bei Bodenverbesserungen/-verfestigungen


Boden als Baugrund und Baustoff – im Sportplatzbau

DIN 18035-4, DIN 18035-5


Boden als Baugrund und Baustoff – im Wegebau, bei Begrünungen und Bepflanzungen u.a.

u.a. FLL - nach Richtlinien für wassergebundene Wege, Dachbegrünungen, Baumpflanzungen


Boden als Baugrund und Baustoff – in Zusammenhang mit Schlitz-, Dicht- oder Schmalwänden

u.a. Stützflüssigkeiten/Suspensionsuntersuchungen (z.B. DIN 4127, GDA)


Boden als Baugrund und Baustoff ~ bei der Niederschlagsbewirtschaftung

u.a. DWA A 138, M VV/Versickerungsfähige Pflastersysteme


Bordsteine aus Beton

DIN EN 1340


Bordsteine aus Beton – Anforderungen und Prüfverfahren, Bestimmung der Widerstandfähigkeit gegen Frost-Tau-Wechsel mit Tausalz

DIN EN 1340


Brandschutzbekleidungen – Bestimmung der Brandschutzwirkung

DIN EN 14135


Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Bauteile, Teil 2: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen – Allgemein; Feuerwiderstandsdauer

DIN 4102-2


Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Bauteile, Teil 2: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen – Unterdecke; Feuerwiderstandsdauer

DIN 4102-2


Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Kabelabschottungen, Teil 9: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen; Feuerwiderstandsdauer

DIN 4102-9


Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Rohrummantelungen, Rohrabschottungen, Installationsschächte und -kanäle sowie Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen, Teil 11: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen – Installationsschächte; Feuerwiderstandsdauer

DIN 4102-11


Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Rohrummantelungen, Rohrabschottungen, Installationsschächte und -kanäle sowie Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen, Teil 11: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen – Rohrummantelungen; Feuerwiderstandsdauer

DIN 4102-11


Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 8: Kleinprüfstand; Thermische Beanspruchung

DIN 4102-8


Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Brandschutzverglasungen, Teil 13: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen; Feuerwiderstandsdauer

DIN 4102-13


Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Brandwände und nichttragende Außenwände, Teil 3: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen; Feuerwiderstandsdauer

DIN 4102-3


Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Ergänzender Nachweis für die Beurteilung des Brandverhaltens von Außenwandbekleidungen

DIN 4102-20


Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden und gegen Feuer widerstandsfähige Verglasungen, Teil 5: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen; Feuerwiderstandsdauer

DIN 4102-5


Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Prüfung des Brandverhaltens von Außenwandbekleidungen unter Berücksichtigung des Sockelbrandszenarios

E DIN 4102-24, MVVTB Anhang 5


Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, Teil 12: Funktionserhalt von elektrischen Kabelanlagen, Anforderungen und Prüfungen; Feuerwiderstandsdauer

DIN 4102-12


Brandverhalten von Lärmschutzvorrichtungen – Lärmschutzwände

DIN EN 1794-3, DIN EN 1794-2, DIN EN 14388, DIN EN 13501-1


Brettschichtholz – Scherprüfung der Leimfugen

DIN EN 392


Charakterisierung von Montagesystemen in der TGA

EAD 280016-00-0602


Charpy-Schlagzähigkeit

DIN EN ISO 179-1


Chemische Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie – Eisen-, Kupfer- und Aluminiumbasislegierungen (OES)

...?


Chloridgehalt im Beton

DAfStb-Heft 401


Chloridmigrationskoeffizient

NT Build 492, BAW-Merkblatt, DIN EN 12390-18


DAfStb-Richtlinie – Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton

DAfStb-Alkali-Richtlinie


Dauerschwingversuch

DIN 50100, DIN EN ISO 15630-1, DIN EN ISO 15630-2, DIN EN ISO 15630-3, EAD 160129-00-0301, ISO 15835-2


Dichte

DIN EN ISO 1183-1, DIN EN ISO 2811-1


Dichtebestimmung

DIN EN ISO 1183-1


Dichtheit

DIN EN ISO 13259 (ehemals DIN EN 1277)


Dichtheit – Hausverfahren

Hausverfahren


Dichtheit mit Unterdruck (Qplus)

DIN EN 1610, ARGE-Richtlinie R 592012-Schweiz


Dichtheit Schlauchliner

APS Richtlinie 09.2004


Dichtigkeit von Durchdringungen

Hausverfahren, FHRK Prüfgrundlage GE 101 für Ringraumdichtungen


Dichtigkeit von Fugenabdichtungen gegenüber ausgewählten Gasen

Hausverfahren


Dichtigkeit von Mauerkragen

Hausverfahren, FHRK Prüfgrundlage GE 102 für Futterrohre (mit und ohne Mauerkragen)


Dränrohre aus PVC

DIN 1187


Dreipunktbiegeprüfungen

DIN EN ISO 178


Druckeigenschaften

DIN EN ISO 604


Druckfestigkeit

ISO 1920-4


Druckfestigkeit von Reparaturmörteln

DIN EN 12190


Druckfestigkeit von Zementestrich

DIN EN 18560-3


Druckverformungsrest

DIN ISO 815-1, DIN ISO 815-2


Druckversuch

DIN 50106


Ebenheit von Mauersteinen

DIN EN 772-20


Eigenschaften von Abdichtungsbahnen

DIN EN 1849-1, DIN EN 1849-2, DIN EN 13416, DIN EN 13956, DIN EN 13967, DIN EN 13707, DIN EN 13969


Eignungsnachweis von Befestigungen zur Anwendung in LAU Anlagen unter Verwendung von unbeschichteten und beschichteten Beton

Prüf- und Zulassungsgrundsätze des DIBt (LAU-Bereich)


Eignungsnachweis von beschichteten Fugenblechen in JGS Anlagen

Prüf- und Zulassungsgrundsätze des DIBt (JGS-Bereich), DIN 11622, AwSV


Eignungsnachweis von Beschichtungen in JGS Anlagen

Prüf- und Zulassungsgrundsätze des DIBt (JGS-Bereich)


Eignungsnachweis von Beschichtungen in LAU Anlagen

Prüf- und Zulassungsgrundsätze des DIBt (LAU-Bereich)


Eignungsnachweis von Instandsetzungsprodukten in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU) von wassergefährdenden Stoffen

Prüf- und Zulassungsgrundsätze des DIBt (LAU-Bereich)


Eignungsnachweis von Instandsetzungsprodukten in JGS Anlagen

Prüf- und Zulassungsgrundsätze des DIBt (JGS-Bereich)


Eignungsnachweis von Mauerkragen und Durchdringungen in JGS Anlagen

Zulassungsgrundsätze und Prüfpläne des DIBt (JGS-Bereich), DIN 11622, AwSV


Eignungsnachweis von Mauerkragen und Durchdringungen zur Anwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU) von wassergefährdenden Stoffen

Zulassungsgrundsätze und Prüfpläne des DIBt (LAU-Bereich)


Eindringverhalten wassergefährdender Stoffe in Beton

DAfStb-Richtlinie Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (BUmwS)


Elastizitätsmodul von Beton

DIN EN 12390-13


Erd- und Grundbau – Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke

DIN 18196


Ermittlung des Schallleistungspegels von Geräuschquellen aus Schalldruckpegelmessungen nach dem Hüllflächenverfahren

DIN EN ISO 3740, DIN EN ISO 3744, DIN EN ISO 3746, DIN 45635-1


Ermittlung des thermischen und mechanischen Verhaltens von Bauteilen mittels numerischer Simulation (z.B. FEM – Finite Elemente Methode)

Eurocode


Ermüdung Lärmschutzelemente – Ermüdungsverhalten; Bahnanwendungen – Oberbau

DIN EN 16727-2-1


ETB-Richtlinie – Bauteile, die gegen Absturz sichern

ETB-Richtlinie – Bauteile, die gegen Absturz sichern


Experimentelle Tragsicherheitsbewertung von bestehenden Baukonstruktionen und Bauteilen

DAfStb-Richtlinie Belast.versuche an Betonbauwerken


Fasergehalt in Verbundwerkstoffen

DIN EN ISO 1172, DIN EN 2564


Faserzement-Tafeln – Produktspezifikation und Prüfverfahren

DIN EN 12467


Faserzement-Tafeln – Produktspezifikation und Prüfverfahren

DIN EN 12467


Festigkeit von Rohrverbindungen

DIN EN ISO 527-1, DIN EN ISO 11296-1


Feuchtegehalt von Holzwerkstoffen

DIN EN 322


Feuerwiderstand von Ankerschienen in Beton

EAD 330008-03-0601


Feuerwiderstand von Anschlüssen mit Stützenschuhen

EAD 220102-00-0302


Feuerwiderstand von ballistischen Nägeln in redundanten Systemen in Beton

EAD 330083-03-0601


Feuerwiderstand von Befestigungsmitteln in redundanten Systemen in Beton

EAD 330747-00-0601


Feuerwiderstand von mechanischen Ankern in Beton

EAD 330232-01-0601


Feuerwiderstand von nachträglichen Bewehrungsanschlüssen

EAD 330087-01-0601


Feuerwiderstand von Stützen aus hochfestem Beton

DIN EN 1992-1-2


Feuerwiderstand von Verbundankern in Beton


Feuerwiderstandsfähige Lagerschränke – Teil 1: Sicherheitsschränke für brennbare Flüssigkeiten

DIN EN 14470-1


Feuerwiderstandsfähige Lagerschränke – Teil 2: Sicherheitsschränke für Druckgasflaschen

DIN EN 14470-2


Feuerwiderstandsprüfungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Allgemeine Grundsätze zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer

DIN EN 1363-1


Feuerwiderstandsprüfungen – Teil 2: Alternative und ergänzende Verfahren; Feuerwiderstandsdauer

DIN EN 1363-2


Feuerwiderstandsprüfungen – Teil 3: Nachweis der Ofenleistung; Prüfverfahren zum Nachweis der Temperatur- und Druckbedingungen von Feuerwiderstandsöfen

DIN EN 1363-3


Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen – Teil 11: Brandschutzsysteme für Kabelanlagen und zugehörige Komponenten; Feuerwiderstandsdauer

DIN EN 1366-11


Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen – Teil 3: Abschottungen; Feuerwiderstandsdauer

DIN EN 1366-3


Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen – Teil 4: Abdichtungssysteme für Bauteilfugen; Feuerwiderstandsdauer

DIN EN 1366-4


Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen – Teil 5: Installationskanäle und -schächte; Feuerwiderstandsdauer

DIN EN 1366-5


Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen – Teil 6: Doppel- und Hohlböden; Feuerwiderstandsdauer

DIN EN 1366-6


Feuerwiderstandsprüfungen für nichttragende Bauteile – Teil 1: Wände; Feuerwiderstandsdauer

DIN EN 1364-1


Feuerwiderstandsprüfungen für nichttragende Bauteile – Teil 2: Unterdecken; Feuerwiderstandsdauer

DIN EN 1364-2


Feuerwiderstandsprüfungen für tragende Bauteile – Teil 1: Wände; Feuerwiderstandsdauer

DIN EN 1365-1


Feuerwiderstandsprüfungen für tragende Bauteile – Teil 2: Decken und Dächer; Feuerwiderstandsdauer

DIN EN 1365-2


Feuerwiderstandsprüfungen für tragende Bauteile – Teil 3: Balken; Feuerwiderstandsdauer

DIN EN 1365-3


Feuerwiderstandsprüfungen für tragende Bauteile – Teil 4: Stützen; Feuerwiderstandsdauer

DIN EN 1365-4


Feuerwiderstandsprüfungen und Rauchschutzprüfungen für Türen, Tore, Abschlüsse, Fenster und Baubeschläge – Teil 1: Feuerwiderstandsprüfungen für Türen, Tore, Abschlüsse und Fenster; Feuerwiderstandsdauer

DIN EN 1634-1


Flexible Kupplungen

DIN EN 16397-1, DIN EN 16397-2


Frischbetonluftgehalt

DIN EN 12350-7


Frischbetonprüfungen

DIN EN 12350-1, DIN EN 12350-3, DIN EN 12350-5, DIN EN 12350-6, DIN EN 12350-7, DIN EN 12350-8


Frischmörtelprüfungen

DIN EN 1015-2, DIN EN 1015-3, DIN EN 1015-6, DIN EN 1015-7


FT/IR-Spektroskopie

DIN EN 1767


Funktionsfähigkeit von Abdichtungen für Bewegungsfugen

PG-FBB Teil 2


Funktionsfähigkeit von befahrenen Fugenabdichtungen / Fahrbahnübergangsabdichtungen

PG-FBB Teil 2


Funktionsfähigkeit von Übergangsabdichtungen

PG-FBB Teil 1


Funktionsnachweis Frischbetonverbundbahnen

DBV Merkblatt Frischbetonverbundsysteme (FBVS)


Gasdichtheit

DIN EN ISO 13255


Geometrie von Abdichtungsbahnen

DIN EN 1848-1, DIN EN 1848-2, DIN EN 13416, DIN EN 13956, DIN EN 13967, DIN EN 13707, DIN EN 13969


Geometriemessung

DIN EN ISO 15630-1, DIN EN ISO 15630-2, DIN EN ISO 15630-3


Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Laborversuche an Bodenproben, Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (ISO 17892-1:2014)

DIN EN ISO 17892-1; TP BF-StB, Teil B 1.1


Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Laborversuche an Bodenproben, Teil 3: Bestimmung der Korndichte

DIN EN ISO 17892-3; TP BF-StB, T. B 3


Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Laborversuche an Bodenproben, Teil 4: Bestimmung der Korngrößenverteilung (ISO 17892-4:2016)

DIN EN ISO 17892-4; TP BF-StB, Teil B 5.1


Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Laborversuche an Bodenproben – Teil 12: Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenzen (ISO 17892-12:2018)

DIN EN ISO 17892-12; TP BF-StB, Teil B 2.1


Geotechnische Erkundung und Untersuchung — Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden — Teil 1: Benennung und Beschreibung

DIN EN ISO 14688-1


Geotechnische Erkundung und Untersuchung — Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden — Teil 2: Grundlagen für Bodenklassifizierungen

DIN EN ISO 14688-2


GFK-Rohre

DIN CEN/TR 15729 / DIN SPEC 1188


Gipsplatten, Faserverstärkte Gipsplatten

DIN EN 520, DIN EN 15283-2


Glas im Bauwesen – Bemessungs- und Konstruktionsregeln – Teil 4: Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen

DIN 18008-4, Anhang A, Anhang D, Anhang E


Haftzug Auskleidung

DIN EN 1542, DIN EN ISO 4624


Haftzugfestigkeit von Abdichtungen im Verbund

DIN EN 12004-2, PG-AIV-F, PG-AIV-B, PG-AIV-P


Haftzugfestigkeit von flüssig aufzutragenden Abdichtungen

DIN EN 1542, PG-MDS/FPD, PG-FLK, PG-FBB Teil1, PG-FBB Teil2, DIN EN 12004-2


Härte Elastomere

DIN ISO 48-2, DIN ISO 48-4 (ehemals DIN 53508, DIN EN ISO 7619)


Härteprüfung

DIN EN ISO 6507-1, DIN EN ISO 6506-1, DIN EN ISO 6508-1


Hausverfahren – Brandverhalten von belasteten Kragplattenanschlüssen; Feuerwiderstandsdauer

Hausverfahren


Hausverfahren – Brandverhalten von belasteten/unbelasteten Tunnelbauteilen bis zu einer Temperatur von 1350°C; Feuerwiderstandsdauer

Hausverfahren


Heißbemessung von Stahlbetonkonstruktionen

DIN EN 1991-1-2, DIN EN 1992-1-2


Heißbemessung von Stahlkonstruktionen

DIN EN 1991-1-2, DIN EN 1993-1-2


Heißzugversuche an Stahlwerkstoffen

EAD 280016-00-0602


Herstellung und Prüfung von Probekörper unter Druck (Bohrkerne)

DIN EN 12504-1


Herstellung von Eluat – zur Untersuchung der Auswirkungen von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser im horizontalen Auslaugverfahren

DIN CEN/TS 16637-1, DIN CENTS/16637-2


Herstellung von Frischmörtel

DIN EN 1015-2


Holzbauwerke – Prüfverfahren – Ausziehtragfähigkeit von Holzverbindungsmitteln

DIN EN 1382


Holzbauwerke – Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften

DIN EN 408


Holzbauwerke – Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften

DIN EN 408


Holzbauwerke – Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften

DIN EN 408


Holzbauwerke – Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften

DIN EN 408


Holzbauwerke – Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften

DIN EN 408


Holzbauwerke – Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften

DIN EN 408


Holzbauwerke – Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften

DIN EN 408


Holzbauwerke – Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften

DIN EN 408


Holzbauwerke – Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften

DIN EN 408


Holzbauwerke – Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften

DIN EN 408


Holzbauwerke – Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften

DIN EN 408


Holzbauwerke – Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften

DIN EN 408


Holzbauwerke – Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften

DIN EN 408


Holzbauwerke – Prüfverfahren – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Holzwerkstoffen – Eigenschaften bei Biegung

DIN EN 789


Holzbauwerke – Prüfverfahren – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Holzwerkstoffen – Eigenschaften bei Druck in Plattenebene

DIN EN 789


Holzbauwerke – Prüfverfahren – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Holzwerkstoffen – Eigenschaften bei Scheren in Plattenebene

DIN EN 789


Holzbauwerke – Prüfverfahren – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Holzwerkstoffen – Eigenschaften bei Scheren rechtwinklig zur Plattenebene

DIN EN 789


Holzbauwerke – Prüfverfahren – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Holzwerkstoffen – Eigenschaften bei Zug

DIN EN 789


Holzbauwerke – Prüfverfahren – Prüfung von Wänden in Holztafelbauart bei weichem Stoß

DIN EN 596


Holzbauwerke – Prüfverfahren – Tragverhalten tragender Fußbodenbeläge

DIN EN 1195 und DIN EN 12871


Holzbauwerke – Prüfverfahren – Wandscheiben-Tragfähigkeit und -Steifigkeit von Wänden in Holztafelbauart

DIN EN 594


Holzwerkstoffe – Erstellung von Ersttypprüfungen (ITT)

DIN EN 13964


Holzwerkstoffe – Bestimmung der Feuchtebeständigkeit durch Zyklustest

DIN EN 321, DIN EN 319, DIN EN 310, DIN EN 317


Holzwerkstoffe – Bestimmung des Biege-Elastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit

DIN EN 310


Holzwerkstoffe – Bestimmung von Zeitstandfestigkeit und Kriechzahl

DIN EN 1156


Hydratationswärmeentwicklung in Betonbauteilen


Installationssysteme für die Montage von Produkten der techn. Gebäudeausrüstung

EAD 280016-00-0602


Karbonatisierungstiefe

DIN EN 14630


Kerbschlagbiegeversuch

DIN EN ISO 148-1


Klimamonitoring


Korrosionsprüfungen – Kesternichtest

DIN EN ISO 6988, DIN 50018, DIN EN ISO 10062


Korrosionsprüfungen – Salzsprühnebel

DIN EN ISO 9227 (DIN 50021), DIN EN ISO 6270-2, DIN EN 60068-2-11, DIN EN 60068-2-30, DIN EN 60068-2-38, DIN EN 60068-2-52


Kriechen von Beton

DIN EN 12390-17, DAfStb-Heft 422


Kriechen von Betonersatzsystemen

DIN EN 13584


Kriechmodul

DIN EN ISO 899-2


Kugeleindruck-, Barcolhärte

DIN EN ISO 2039-1, DIN EN 59


Längsschrumpf

DIN EN ISO 2505


Langzeitringsteifigkeit profilierter Rohre

DIN 16961-1, DIN 16961-2


Lärmschutzeinrichtungen an Straßen – Nichtakustische Eigenschaften – Teil 2: Allgemeine Sicherheits- und Umweltanforderungen, Anhang A: Widerstand gegen Unterholzbrand

DIN EN 1794-2, Anhang A


Lärmschutzeinrichtungen an Straßen – Nichtakustische Eigenschaften – Teil 2: Allgemeine Sicherheits- und Umweltanforderungen, Anhang B: Nachgeordnete Sicherheit: Gefahr durch herabfallende Wandteile

DIN EN 1794-2, Anhang B


Lärmschutzeinrichtungen an Straßen – Nichtakustische Eigenschaften – Teil 2: Allgemeine Sicherheits- und Umweltanforderungen, Anhang C: Umweltschutz

DIN EN 1794-2 Anhang C


Lärmschutzvorrichtungen an Straßen – Nichtakustische Eigenschaften – Teil 1: Mechanische Eigenschaften und Anforderungen an die Standsicherheit, Anhang A: Widerstand gegen Windlast und Last durch vorbeifahrende Fahrzeuge

DIN EN 1794-1, Anhang A


Lärmschutzvorrichtungen an Straßen – Nichtakustische Eigenschaften – Teil 1: Mechanische Eigenschaften und Anforderungen an die Standsicherheit, Anhang B.2: Bestimmung des Eigengewichts

DIN EN 1794-1, Anhang B.2


Lärmschutzvorrichtungen an Straßen – Nichtakustische Eigenschaften – Teil 1: Mechanische Eigenschaften und Anforderungen an die Standsicherheit, Anhang B.3.2: Belastung der Lärmschutzelemente durch ihr Eigengewicht

DIN EN 1794-1, Anhang B.3.2


Lärmschutzvorrichtungen an Straßen – Nichtakustische Eigenschaften – Teil 1: Mechanische Eigenschaften und Anforderungen an die Standsicherheit, Anhang C: Anprall von Steinen

DIN EN 1794-1, Anhang C


Lärmschutzvorrichtungen an Straßen – Nichtakustische Eigenschaften – Teil 1: Mechanische Eigenschaften und Anforderungen an die Standsicherheit, Anhang E: Ersatzlast infolge dynamischer Einwirkung durch Schneeräumung

DIN EN 1794-1, Anhang E


Lärmschutzvorrichtungen an Straßen – Nichtakustische Eigenschaften – Teil 2: Allgemeine Sicherheits- und Umweltanforderungen, Anhang E: Lichtreflexion

DIN EN 1794-2, Anhang E


Lärmschutzvorrichtungen an Straßen – Verfahren zur Bewertung der Langzeitwirksamkeit – Teil 2: Nichtakustische Eigenschaften

DIN EN 14389-2


Lärmschutzvorrichtungen an Straßen – Vorschriften

DIN EN 14388


Leistungseigenschaften von Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen (AIV)

PG-AIV-F, PG-AIV-B, PG-AIV-P, PG-AIV-N, DIN 18534, DIN 18535, DIN EN 1062-7, DIN EN 12004-2, DIN EN 12390-8, DIN EN 1062-7


Leistungseigenschaften von Acrylatgelen

DIBt, DBV Merkblatt Injektionsschlauchsysteme


Leistungseigenschaften von Bitumenbahnen für Bauwerksabdichtungen

DIN EN 13969, DIN EN 1850-1, DIN EN 1848-1, DIN EN 1849-1, DIN EN 1928, DIN EN 12691, DIN EN 1296, DIN EN 1847, DIN EN 12310-1, DIN EN 12317-1, DIN EN 12730, DIN EN 12311-1


Leistungseigenschaften von Bitumenbahnen für Dachabdichtungen

DIN EN 13707, DIN EN 1850-1, DIN EN 1848-1, DIN EN 1849-1, DIN EN 1928, DIN EN 12316-1, DIN EN 12317-1, DIN EN 12311-1, DIN EN 12691, DIN EN 12730, DIN EN 12310-1, DIN EN 1107-1, DIN EN 1110


Leistungseigenschaften von flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD)

PG-MDS/FPD, DIN 18533, DIN 18535, DIN EN 1062-7, DIN EN 1542, DIN EN 15813, DIN EN 15815, DIN EN 15816, DIN EN 15820


Leistungseigenschaften von Flüssigkunststoffen

PG-FLK, DIN 18533, DIN 18534, DIN 18535, DIN EN 1928, DIN EN 1062-7, DIN EN 1542, EOTA TR007


Leistungseigenschaften von Gewindestangen in der TGA

EAD 280016-00-0602


Leistungseigenschaften von innen- und außenliegenden Fugenabdichtungen

PG-FBB Teil 1


Leistungseigenschaften von Konsolen in der TGA

EAD 280016-00-0602


Leistungseigenschaften von Kunststoff- und Elastomer-Dampfsperrbahnen

DIN EN 13984, DIN EN 1850-2, DIN EN 1848-2, DIN EN 1849-2, DIN EN 1928, DIN EN 12691, DIN EN 1296, DIN EN 1847, DIN EN 1548, DIN EN 12310-1, DIN EN 13859-1, DIN EN 12317-2, DIN EN 12311-2


Leistungseigenschaften von Kunststoff- und Elastomerbahnen für Bauwerksabdichtungen

DIN EN 13967, DIN EN 1850-2; DIN EN 1848-2, DIN EN 1849-2, DIN EN 1928, DIN EN 12691, DIN EN 1296, DIN EN 1847, DIN EN 1548, DIN EN 12310-1, DIN EN 13859-1, DIN EN 12317-2, DIN EN 12730, DIN EN 12311-2


Leistungseigenschaften von Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen

DIN EN 13956, DIN EN 1850-2, DIN EN 1848-2, DIN EN 1849-2, DIN EN 1928, DIN EN 1847, DIN EN 12316-2, DIN EN 12317-2, DIN EN 12311-2, DIN EN 12691, DIN EN 495-5, DIN EN 12730, DIN EN 12310-2, DIN EN 1297, DIN EN 1548


Leistungseigenschaften von mineralischen Dichtungsschlämmen

PG-MDS/FPD, DIN 18533, DIN 18535, DIN EN 1062-7, DIN EN 1542, DIN EN 12390-8, DIN EN 12004-2


Leistungseigenschaften von Montageschienen in der TGA

EAD 280016-00-0602


Leistungseigenschaften von Rissfüllstoffen

DIN EN 1504-5, DIN EN 12618-1, DIN EN 12618-2, DIN EN 1771, DIN EN 13637-1, DIN EN 14068, DIN EN 14498, DIN EN ISO 9514


Leistungseigenschaften von Rohrschellen in der TGA

RAL-GZ 656, EAD 280016-00-0602


Leistungseigenschaften von Schellenanbindungen in der TGA

EAD 280016-00-0602


Leistungseigenschaften von Schienenverbindern in der TGA

EAD 280016-00-0602


Leistungseigenschaften von Unterdeck- und Unterspannbahnen

DIN EN 13859-1, DIN EN 13859-2, DIN EN 1848-1, DIN EN 1848-2, DIN EN 1849-1, DIN EN 1849-2, DIN EN 1928, DIN EN 13111, DIN EN 12311-1, DIN EN 12310-1, DIN EN 1107-1, DIN EN 1297


Maße Dichtungen

ISO 9691


Maße Kunststoff-Rohre

DIN EN ISO 3126


Maße von Fasern für Beton

DIN EN 14889-1, DIN EN 14889-2


Maße von Mauersteinen

DIN EN 772-16


Maße von Profilen aus Stahlblech

DIN EN 14195


Massefließrate (MFR)

DIN EN ISO 1133-1


Mechanische Festigkeit

DIN EN ISO 13264 (ehemals DIN EN 12256)


Messung der Einwirkungen von Erschütterungen auf Menschen in Gebäuden und auf bauliche Anlagen (Erschütterungen im Bauwesen)

DIN 4150-2, DIN 4150-3, LAI_Erschütterungsleitfaden


Messung der Geräuschimmissionen

6.BImSchV (TA Lärm), 18.BImSchV_Sportanlagenlärmschutzverordnung, Freizeitlärmrichtlinie des LAI, DIN 45645-1, DIN 45680, VDI 3745


Messung der In-situ-Werte der Luftschalldämmung in gerichteten Schallfeldern

DIN EN 1793-6, DIN EN 16272-6


Messung der In-situ-Werte der Schallbeugung

DIN EN 1793-4, DIN EN 16272-4


Messung der In-situ-Werte der Schallreflexion

DIN EN 1793-5, DIN CEN/TS 16272-5


Messung der Luftschalldämmung von Decken und Dächern in Prüfständen

DIN EN ISO 10140-2


Messung der Luftschalldämmung von Fenstern und Mehrscheiben-Isolierglas in Prüfständen

DIN EN ISO 10140-2


Messung der Luftschalldämmung von Türen in Prüfständen

DIN EN ISO 10140-2


Messung der Luftschalldämmung von Wänden in Prüfständen

DIN EN ISO 10140-2, DIN EN 1793-2 (Lärmschutzwände)


Messung der Trittschalldämmung von Decken in Prüfständen

DIN EN ISO 10140-3


Messung der Trittschallminderung durch eine Deckenauflage auf einer massiven Referenzdecke in Prüfständen – Kategorie I (kleine Probekörper)

DIN EN ISO 10140-1, DIN EN ISO 10140-2, DIN EN ISO 10140-3, DIN EN ISO 10140-4, DIN EN ISO 10140-5


Messung der Trittschallminderung durch eine Deckenauflage auf einer massiven Referenzdecke in Prüfständen – Kategorie II (große Probekörper)

DIN EN ISO 10140-1, DIN EN ISO 10140-2, DIN EN ISO 10140-3, DIN EN ISO 10140-4, DIN EN ISO 10140-5


Messung des Schallabsorptionsgrades im Hallraum

DIN EN ISO 354, DIN EN 1793-1 (Lärmschutzwände)


Montagekraft GFK, Bestimmung Zug- und Druckfestigkeit – Rohrverbindung

Hausverfahren


Nichttragende innere Trennwände

DIN 4103-1


Parameteruntersuchungen zur Formfindung von Konstruktionen


Pflastersteine aus Beton

DIN EN 1338


Pflastersteine aus Beton – Anforderungen und Prüfverfahren; Bestimmung der Widerstandfähigkeit gegen Frost-Tau-Wechsel mit Tausalz

DIN EN 1338


Platten aus Beton

DIN EN 1339


Platten aus Beton – Anforderungen und Prüfverfahren, Bestimmung der Widerstandfähigkeit gegen Frost-Tau-Wechsel mit Tausalz

DIN EN 1339


PPF-Fasergehalt im Frisch- und Festbeton

ÖBV-RL-Brandschutz, ÖVBB-RL-Faserbeton


Probenahme / Entnahme aus dem Bestand


Profile aus Stahlblech

DIN 18182-1


Profilierte Rohre aus PVC-U (im Gebäude)

DIN EN 1453-1


Prüfung der Biegefestigkeit von Dämmstoffen

DIN EN 12089


Prüfung der Dichtigkeit von Befestigungen zur Anwendung in WU Betonkonstruktionen

Hausverfahren


Prüfung der Dicke von Dämmstoffen

DIN EN 823


Prüfung der Dimensionsstabilität bei definierten Temperatur- und Feuchtebedingungen

DIN EN 1604


Prüfung der Dimensionsstabilität im Normalklima

DIN EN 1603


Prüfung der Ebenheit von Dämmstoffen

DIN EN 825, DIN EN ISO 29468


Prüfung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften

DIN EN ISO 12571


Prüfung der Länge und Breite von Dämmstoffen

DIN EN 822, DIN EN ISO 29465


Prüfung der linearen Maße von Probekörpern

DIN EN 12085, DIN EN ISO 29768


Prüfung der Rechtwinkligkeit von Dämmstoffen

DIN EN 824


Prüfung der Rohdichte von Dämmstoffen

DIN EN 1602, DIN EN ISO 29470


Prüfung der spezifischen Wärmekapazität nach Kohlrausch

keine


Prüfung der Verformung bei definierter Druck- und Temperaturbeanspruchung

DIN EN 1605


Prüfung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

DIN EN 12667


Prüfung der Wärmeleitfähigkeit von Nichtdämmstoffen

DIN EN 12664


Prüfung der Wasseraufnahme bei kurzzeitigem teilweisem Eintauchen

DIN EN 1609, DIN EN ISO 29767


Prüfung der Wasseraufnahme bei langzeitigem Eintauchen

DIN EN 12087, DIN EN ISO 16535


Prüfung der Wasseraufnahme durch Diffusion

DIN EN 12088, DIN EN ISO 16536


Prüfung der Zugfestigkeit in Plattenebene von Dämmstoffen

DIN EN 1608


Prüfung der Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene von Dämmstoffen

DIN EN 1607


Prüfung der Zusammendrückbarkeit

DIN EN 12431, DIN EN ISO 29770


Prüfung des Druckverhaltens von Dämmstoffen

DIN EN 826, DIN EN ISO 29469


Prüfung des hygrothermischen Verhaltens von WDVS und VHF

EAD 040083-00-0404, EAD 090062-00-0404, EAD 040089-00-0404


Prüfung des hygrothermischen Verhaltens von WDVS und VHF

EAD 040083-00-0404, EAD 090062-00-0404, EAD 040089-00-0404


Prüfung des hygrothermischen Verhaltens von WDVS und VHF

EAD 040083-00-0404, EAD 090062-00-0404, EAD 040089-00-0404


Prüfung des Langzeit-Kriechverhaltens bei Druckbeanspruchung

DIN EN 1606, DIN EN ISO 16534


Prüfung des Scherverhaltens von Dämmstoffen

DIN EN 12090


Prüfung des Selbstdichtungsverhaltens von Rissen in Beton unter Verwendung von Betonzusatzmitteln

Hausverfahren


Prüfung des Verhaltens bei Frost-Tau-Wechselbeanspruchung

DIN EN 12091, DIN EN ISO 16546


Prüfung von Bauprodukten für den Kontakt mit Trinkwasser

DIN EN 16421, DIN CEN/TS 16637-1, DIN CENTS/16637-2, KTW-BWGL, DIN EN 12873-1, DIN EN 12873-2


Prüfung von Beton, Bestimmung des Frost-Taumittel-Widerstandes von zementgebundenen Bauteilen

Sächsische Prüfrichtlinie - Prüfung von Beton


Prüfung von Festbeton, Teil 9: Frost und Frost-Tausalz-Widerstand – Abwitterung

DIN CEN/TS 12390-9


Prüfung von Horizontalsperren nach WTA Merkblatt 4-10

WTA Merkblatt 4-10


Prüfung von Innenabdichtungen gemäß WTA Merkblatt 4-6

WTA Merkblatt 4-6


Prüfung von Luftporenkennwerte

DIN EN 480-11


Prüfung von Probekörper unter Druck (Würfel, Zylinder, Bohrkerne)

DIN EN 12390-3


Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten – Bestimmung der Verbrennungswärme (Q_PCS-Wert)

DIN EN ISO 1716, DIN EN 13501-1


Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten – Entzündbarkeit bei direkter Flammeneinwirkung, Einzelflammentest

DIN EN ISO 11925-2, DIN EN 13238, DIN EN 13501-1


Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten – Nichtbrennbarkeitsprüfung

DIN EN ISO 1182, DIN EN 13501-1


Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten – Thermische Beanspruchung durch einen einzelnen brennenden Gegenstand für Bauprodukte mit Ausnahme von Bodenbelägen

DIN EN 13823, DIN EN 13501-1


Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten – Bestimmung der Neigung eines Bauprodukts zum kontinuierlichen Schwelen

DIN EN 16733


Prüfungen zum Brandverhalten von Bodenbelägen

DIN EN ISO 9239-1, DIN EN 13501-1


Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1: Probenahmeverfahren

DIN EN 932-1; DIN 52101, DIN EN 13286-1, TP Gestein-StB, T. 2.2


Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Verfahren zum Einengen von Laboratoriumsproben

DIN EN 932-2; DIN 52101, DIN EN 13286-1, TP Gestein-StB, T. 2.2


Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 3: Durchführung und Terminologie einer vereinfachten petrographischen Beschreibung

DIN EN 932-3; TP Gestein-StB, T. 3.1.2, 3.1.4, 3.1.5


Prüfverfahren für Biegezug und Druck

DIN EN 1015-11


Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1: Chemische Analyse – 14.2, 15.1, 15.2, 17

DIN EN 1744-1


Prüfverfahren für Feuchtegehalt und Trockenrohdichte

DIN EN 1015-10


Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung – Siebverfahren

DIN EN 933-1; TP Gestein-StB, T. 4.1.2


Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 11: Einteilung der Bestandteile in grober recyclierter Gesteinskörnung

DIN EN 933-11


Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 3: Bestimmung der Kornform – Plattigkeitskennzahl

DIN EN 933-3


Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 4: Bestimmung der Kornform – Kornformkennzahl

DIN EN 933-4


Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des Anteils an gebrochenen Körnern in groben Gesteinskörnungen

DIN EN 933-5


Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 6: Beurteilung der Oberflächeneigenschaften – Fließkoeffizienten von Gesteinskörnungen

DIN EN 933-6; TP Gestein-StB, T.4.7.3


Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 7: Bestimmung des Muschelschalengehaltes; Prozentsatz von Muschelschalen in groben Gesteinskörnungen

DIN EN 933-7


Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 9: Beurteilung von Feinanteilen – Methylenblau-Verfahren

DIN EN 933-9; TP Gestein-StB, Teil 6.6.3; TP Gestein-StB, Teil 4.2.2


Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Zertrümmerung

DIN EN 1097-2; TP Gestein-StB, T. 5.3.1.1, 5.3.1.2, 5.1.2, 5.1.3, 5.1.5


Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 3: Bestimmung der Schüttdichte und des Hohlraumgehaltes

DIN EN 1097-3


Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 4: Bestimmung des Hohlraumgehaltes an trocken verdichtetem Füller

DIN EN 1097-4


Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des Wassergehaltes durch Ofentrocknung

DIN EN 1097-5


Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 6: Bestimmung der Rohdichte und der Wasseraufnahme

DIN EN 1097-6; TP Gestein-StB, T. 3.2.2


Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 7: Bestimmung der Rohdichte von Füller (Pyknometer-Verfahren)

DIN EN 1097-7; TP Gestein-StB, Teil 3.2.2


Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit von Gesteinskörnungen – Teil 1: Bestimmung des Widerstandes gegen Frost-Tau-Wechsel

DIN EN 1367-1; TP Gestein-StB, T. 6.3.1, 6.3.2


Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit von Gesteinskörnungen – Teil 2: Magnesiumsulfat-Verfahren

DIN EN 1367-2


Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des Widerstandes gegen Hitzebeanspruchung

DIN EN 1367-5; TP Gestein-StB, T. 6.5.1, 6.5.2


Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit von Gesteinskörnungen – Teil 6: Beständigkeit gegen Frost-Tau-Wechsel in der Gegenwart von Salz (NaCl)

DIN EN 1367-6


Prüfverfahren zur Beanspruchung von Bedachungen durch Feuer von außen

DIN CEN/TS 1187, DIN EN 13501-5


Prüfverfahren zur Bestimmung des Beitrages zum Feuerwiderstand von tragenden Bauteilen – Teil 2: Vertikal angeordnete Brandschutzbekleidungen; Feuerwiderstandsdauer

DIN EN 13381-2


Prüfverfahren zur Bestimmung des Beitrages zum Feuerwiderstand von tragenden Bauteilen – Teil 3: Brandschutzmaßnahmen für Betonbauteile; Feuerwiderstandsdauer

DIN EN 13381-3


Prüfverfahren zur Bestimmung des Beitrages zum Feuerwiderstand von tragenden Bauteilen – Teil 4: Passive Brandschutz­maßnahmen für Stahlbauteile; Feuerwiderstandsdauer

DIN EN 13381-4


Prüfverfahren zur Bestimmung des Beitrages zum Feuerwiderstand von tragenden Bauteilen – Teil 7: Brandschutzmaßnahmen für Holzbauteile

DIN EN 13381-7


Prüfverfahren zur Bestimmung des Beitrages zum Feuerwiderstand von tragenden Bauteilen – Teil 8: Reaktive Ummantelung von Stahlbauteilen; Feuerwiderstandsdauer

DIN EN 13381-8


Ringflexibilität

DIN EN ISO 13968


Ringsteifigkeit Formstücke

DIN EN ISO 13967


Ringsteifigkeit GFK

DIN EN 1228


Ringsteifigkeit Thermoplast

DIN EN ISO 9969


Rinnen und Roste

DIN EN 1433, DIN 19580


Rissüberbrückung von flüssig aufzutragenden Abdichtungen

DIN EN 1062-7, PG-AIV-F, PG-FLK, PG-MDS-FPD


Rohre & Schächte aus Kunststoff

DBS 918064:2013-12, Version b 2018


Rohre aus PE

DIN EN 12666-1


Rohre aus PP

DIN EN 1852-1


Rohre aus PP (im Gebäude)

DIN EN 1519-1


Rohre aus PP (im Gebäude)

DIN EN 1451-1


Rohre aus PP-MD

DIN EN 13598-1, DIN EN 13598-2,DIN CEN/TS 13598-3


Rohre aus PVC-C (im Gebäude)

DIN EN 1566-1


Rohre aus PVC-U

DIN EN 1401-1


Rohre aus PVC-U (im Gebäude)

DIN EN 1329-1


Rohre aus PVC-U, PP, PE

DIN EN 13476-1, DIN EN 13476-2, DIN EN 13476-3


Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton

DIN EN 1916, DIN V 1201, FBS-QR Teil 1


Sanierputz

WTA Merkblatt 2-9


Säulenversuch – Eluatherstellung zur Untersuchung der Umweltverträglichkeit – Säuleninjektion

DIN 19631


Säurebeständigkeit von Beton

DAfStb-Heft 620, DBV-Merkblatt – Chemischer Angriff auf Beton, DBV-Heft 41


Schächte aus Beton

DIN EN 1917, DIN 4034-1, DIN 1212-1, DIN 1212-2, DIN 1212-3, FBS QR Teil 2


Schächte Beton mit Falz

DIN 4034-2


Schächte GFK

DIN EN 14364, DIN EN 15383


Schächte PP, PVC, PE

DIN EN 13598-1, DIN EN 13598-2,DIN CEN/TS 13598-3


Scherfestigkeit von Mauerwerk

DIN EN 1052-3


Scherversuch

DIN 50141


Scherzugversuch von Betonstahl

DIN EN ISO 15630-2


Schichtdickenmessung – Magnetinduktives Verfahren/Wirbelstromverfahren

DIN EN ISO 2178, DIN EN ISO 2360


Schlagbeanspruchung Stufenverfahren

DIN EN ISO 11173


Schlagbeanspruchung Umfang

DIN EN ISO 3127


Schlagzähigkeit

DIN EN ISO 13263


Schwefelabdruck nach Baumann

ISO 4968


Schwinden von Beton

DIN EN 12390-16, DAfStb-Heft 422


Selbsttragende Sandwich-Elemente mit beidseitigen Metalldeckschichten

DIN EN 14509


sichtbare Mängel von Abdichtungsbahnen

DIN EN 1850-1, DIN EN 1850-2, DIN EN 13416, DIN EN 13956, DIN EN 13967, DIN EN 13707, DIN EN 13969


Sickerrohre

DIN 4262-1


Spaltzugfestigkeit – Prüfung von Festbeton

DIN EN 12390-6


Spannungsrelaxation

DIN ISO 3384-1


Spanplatten und Faserplatten – Bestimmung der Dickenquellung nach Wasserlagerung

DIN EN 317


Spanplatten und Faserplatten – Bestimmung der Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene

DIN EN 319


Sperrholz – Qualität der Verklebung

DIN EN 314-1, DIN EN 314-2


Sporthallen – Hallen und Räume für Sport- und Mehrzwecknutzung – Teil 3: Prüfung der Ballwurfsicherheit

DIN 18032-3


Stationäre Mikroskopie

DIN EN ISO 1463, DIN EN ISO 17639


Steigleitern

DIN EN 14396


Steinzeugrohre

DIN EN 295-1, DIN EN 295-3, DIN EN 295-7


Stoßartige Beanspruchung – Widerstand von Abdichtungsbahnen gegen stoßartige Belastung

DIN EN 12691, DIN EN 13416, DIN EN 13956, DIN EN 13967, DIN EN 13707, DIN EN 13969


Straßenabläufe

DIN 4052-3


Struktursimulationen zur Produktoptimierung


Temperaturbeanspruchbarkeit

DIN EN ISO 13257 (ehemals DIN EN 1055)


Thermische Analysen

DIN EN ISO 11357-3, DIN EN 61006, DIN EN ISO 11357-6, DIN EN ISO 11358


Thermische Beanspruchung von Bauarten zum Nachweis der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme

DIN 4102-7


Thermische Beanspruchung von Baustoffen und Bauprodukten im adiabatischen Kalorimeter zur Ermittlung des Heizwertes

DIN 4102-1


Thermische Beanspruchung von Baustoffen und Bauprodukten im Brandschacht

DIN 4102-1, DIN 4102-15, DIN 4102-16


Thermische Beanspruchung von Baustoffen und Bauprodukten im Brennkasten

DIN 4102-1


Thermische Beanspruchung von Baustoffen und Bauprodukten im Nichtbrennbarkeitsofen

DIN 4102-1


Thermo-mechanische Finite-Elemente-Simulationen


Trockenrohdichte

DIN EN 1015-10


Trockenrohdichte von Mauersteinen

DIN EN 772-13


Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse; Einbruchhemmung statisch, dynamisch und manuell

DIN EN 1627, DIN EN 1628, DIN EN 1629, DIN EN 1630


Türen, Tore und Fenster; Rauchschutzabschlüsse – Prüfung der Leckrate, Dauerfunktionsprüfung

DIN EN 16034, DIN EN 1634-3, DIN EN 1191


Umweltverträglichkeit umweltrelevanter Bauteile – Außenwand

DIN CEN/TS 16637-1, DIN CENTS/16637-2, MVV TB, Anhang 10 (ABuG), DIN 19631


Umweltverträglichkeit umweltrelevanter Bauteile – Dach – Abdichtungen

DIN CEN/TS 16637-1, DIN CENTS/16637-2, MVV TB, Anhang 10 (ABuG))


Umweltverträglichkeit umweltrelevanter Bauteile – Baugrubenabdichtung

DIN 19631, MVV TB, Anhang 10 (ABuG)


Umweltverträglichkeit umweltrelevanter Bauteile – Gründung und Pfähle

DIN CEN/TS 16637-1, DIN CENTS/16637-2, DIN 19631, MVV TB, Anhang 10 (ABuG)


Umweltverträglichkeit umweltrelevanter Bauteile – Unterirdische Rohre und Behälter

DIN 19631, MVV TB, Anhang 10 (ABuG)


Umweltverträglichkeit von Injektionsstoffen / Schleierinjektionen

DIN 19631, MVV TB, Anhang 10 (ABuG)


Umweltverträglichkeit von Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen, -kanäle und -schächte

DIN 19631, MVV TB, Anhang 10 (ABuG)


Ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische – Teil 2: Laborprüfverfahren zur Bestimmung der Referenz-Trockendichte und des Wassergehaltes – Proctorversuch

DIN EN 13286-2; TP Gestein-StB, Teil 3.2.3


Ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische – Teil 47: Prüfverfahren zur Bestimmung des CBR-Wertes (California bearing ratio), des direkten Tragindex (IBI) und des linearen Schwellwertes

DIN EN 13286-47; TP BF-StB, Teil B 7.1


Unterdecken – Anforderungen und Prüfverfahren – Abhänger und Befestigungsmittel

DIN EN 13964 nach Abschnitt 5.3


Unterdecken – Anforderungen und Prüfverfahren – Biegezugfestigkeit

DIN EN 13964 nach Abschnitt 4.6.2 und Anhang F


Unterdecken – Anforderungen und Prüfverfahren – Dauerhaftigkeit

DIN EN 13964 nach Abschnitt 4.8, DIN EN 335, DIN EN 350, DIN EN 351, DIN EN 460, DIN EN 1995-1-1


Unterdecken – Anforderungen und Prüfverfahren – Funktionsprüfung der Abhänger

DIN EN 13964 nach Abschnitt 5.3.3 und Anhang G


Unterdecken – Anforderungen und Prüfverfahren – Mechanische Festigkeit, Ausfallsicherheit — Lamellendecken

DIN EN 13964 nach Abschnitt 4.6.3 und Anhang J


Unterdecken – Anforderungen und Prüfverfahren – Splittersicherheit

DIN EN 13964 nach Abschnitt 4.6.1, DIN EN 12600


Unterdecken – Anforderungen und Prüfverfahren – Stoßsicherheit

DIN EN 13964 nach Abschnitt 4.3.6 und Anhang D


Unterdecken – Anforderungen und Prüfverfahren – Tragfähigkeit der Unterkonstruktion

DIN EN 13964 nach Abschnitt 5.2


Unterdecken – Erstellung von Ersttypprüfungen (ITT)

DIN EN 13964


Verbindungsstellen Dichtungen

DIN 4060


Verformungsverhalten – Kriechen

DIN EN ISO 9967


Verhalten von Injektionsstoffen bei hohen Wasserdrücken

Hausverfahren


Versickerungssysteme

DIN EN 17150, DIN EN 17151, DIN EN 17152-1


Verwertung von Recyclingbaustoffen / Ersatzbaustoffen – Beratung, Prüfung, Bewertung und Überwachung

MANTELVERORDNUNG zur Ersatzbaustoffverordnung (EBV), tritt ab 01.08.2023 in Kraft


Volumenänderung

DIN ISO 1817


Wärme-Regen-Wechsel-Prüfung

DIN EN 12467


Warmlagerung

DIN EN ISO 580, ISO 12091


Wasseraufnahme Kunststoff

DIN EN ISO 62


Wasserdampfdurchlässigkeit

DIN EN ISO 12572, DIN EN 1931, DIN EN 12086, DIN EN 772-15, DIN EN ISO 7783, DIN 53122-1, ASTM E 96


Wasserdichtheit

DIN 4060


Wasserdichtheit

DIN EN ISO 13254


Wasserdichtheit gemäß DIN EN 1928, Verfahren A und Verfahren B

DIN EN 1928, DIN EN 13416, DIN EN 13859-1, DIN EN 13859-2, DIN EN 13956, DIN EN 13967, DIN EN 13707, DIN EN 13969, PG-FLK, PG-AIV-B


Wasserdichtheit von Bauwerksabdichtungen im Einbauzustand

PG-FBB Teil 1, PG-FBB Teil 2, PG MDS-FPD, PG-FLK, PG-AIV-F, PG-AIV-B, PG-AIV-P


Wasserdichtheit von kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen gemäß DIN EN 15820

DIN EN 15820, DIN EN 15814


Wasserdichtheit von Lichtschächten und Anschlüssen

PG-FBB Teil 1, Hausverfahren


Wasserdichtheit von Sonderbauteilen

Hausverfahren


Wasserdichtheit von Unterdeck- und Unterspannbahnen gemäß DIN EN 13111

DIN EN 13111, DIN EN 13416, DIN EN 13859-1, DIN EN 13859-2


Wasserundurchlässigkeit von flüssig zu verarbeitenden wasserundurchlässigen Produkten im Verbund mit keramischen Fliesen und Plattenbelägen

DIN EN 14891


Wasserundurchlässigkeit, Wasserdichtheit von flüssig aufzutragenden Abdichtungen

DIN EN 12390-8, PG-AIV-F, PG-MDS-FPD


Weiterreißwiderstand

DIN ISO 34-1


Wickelrohre

DIN EN ISO 11296-7


Widerstand gegen Beulen

DIN EN 14830, ISO 13267


Zementprüfungen

DIN EN 196-1


Zertifizierungsverfahren nach EAD 030352-00-0503, EAD 030436-00-0503 und EAD 030437-00-0503

EAD 030352-00-0503, EAD 030436-00-0503, EAD 030437-00-0503 (ehemals ETAG 022)


Zertifizierungsverfahren nach EAD 040016-01-0404

EAD 040016-01-0404


Zertifizierungsverfahren nach EAD 040057-00-1201

EAD 040057-00-1201


Zertifizierungsverfahren nach EAD 040288-00-1201

EAD 040288-00-1201


Zertifizierungsverfahren nach EAD 050001-00-0301

EAD 050001-00-0301


Zertifizierungsverfahren nach EAD 160129-00-0301

EAD 160129-00-0301


Zertifizierungsverfahren nach EAD 280016-00-0602

EAD 280016-00-0602


Zertifizierungsverfahren nach EAD 340309‐00‐0305 (ehemals ETAG 009)

EAD 340309‐00‐0305


Zertifizierungsverfahren nach EAD 350141-00-1106 (ETAG 026-3)

EAD 350141-00-1106 (ETAG 026-3)


Zertifizierungsverfahren nach EAD 350142-00-1106

EAD 350142-00-1106


Zertifizierungsverfahren nach EN 1013

EN 1013


Zertifizierungsverfahren nach EN 124-2

EN 124-2


Zertifizierungsverfahren nach EN 12467

EN 12467


Zertifizierungsverfahren nach EN 12620

EN 12620


Zertifizierungsverfahren nach EN 1279-5

EN 1279-5


Zertifizierungsverfahren nach EN 13043

EN 13043


Zertifizierungsverfahren nach EN 13055-1

EN 13055-1


Zertifizierungsverfahren nach EN 13139

EN 13139


Zertifizierungsverfahren nach EN 13162, EN 13163, EN 13164, EN 13165, EN 13166, EN 13167, EN 13168, EN 13169, EN 13170, EN 13171

EN 13162, EN 13163, EN 13164, EN 13165, EN 13166, EN 13167, EN 13168, EN 13169, EN 13170, EN 13171


Zertifizierungsverfahren nach EN 13242

EN 13242


Zertifizierungsverfahren nach EN 13245-2

EN 13245-2


Zertifizierungsverfahren nach EN 13450

EN 13450


Zertifizierungsverfahren nach EN 13707

EN 13707


Zertifizierungsverfahren nach EN 13956

EN 13956


Zertifizierungsverfahren nach EN 13967

EN 13967


Zertifizierungsverfahren nach EN 13969

EN 13969


Zertifizierungsverfahren nach EN 13984

EN 13984


Zertifizierungsverfahren nach EN 14041

EN 14041


Zertifizierungsverfahren nach EN 14315-1

EN 14315-1


Zertifizierungsverfahren nach EN 14319-1

EN 14319-1


Zertifizierungsverfahren nach EN 14449

EN 14449


Zertifizierungsverfahren nach EN 14889-1

14889-1


Zertifizierungsverfahren nach EN 14889-2

EN 14889-2


Zertifizierungsverfahren nach EN 1504-2

EN 1504-2


Zertifizierungsverfahren nach EN 1504-3

EN 1504-3


Zertifizierungsverfahren nach EN 1504-4

EN 1504-4


Zertifizierungsverfahren nach EN 1504-5

EN 1504-5


Zertifizierungsverfahren nach EN 15102

EN 15102


Zertifizierungsverfahren nach EN 771-1

EN 771-1


Zertifizierungsverfahren nach EN 771-2

EN 771-2


Zertifizierungsverfahren nach EN 771-3

EN 771-3


Zertifizierungsverfahren nach EN 771-4

EN 771-4


Zertifizierungsverfahren nach EN 771-5

EN 771-5


Zertifizierungsverfahren nach EN 998-2

EN 998-2


Zugfestigkeit Elastomere

DIN 53504


Zugfestigkeit Verbindungsnaht Wickelrohr

DIN EN ISO 13262


Zugversuch

DIN EN ISO 6892-1, DIN EN ISO 6892-2, DIN EN ISO 15630-1, DIN EN ISO 15630-2, DIN EN ISO 15630-3, DIN EN ISO 17660-1, DIN EN ISO 17660-2, DIN EN 14889-1, DIN EN 14889-2, EAD 160129-00-0301, ISO 15835-2


Zugversuch

DIN EN ISO 527-1, DIN EN ISO 527-2, DIN EN ISO 527-3, DIN EN ISO 527-4, DIN EN ISO 527-5


Zugversuch Elastomere

ISO 37