Ist es brandschutztechnisch möglich Holzstützen als Tragwerk in Hochhäusern einzubauen? Diese Frage wurde im Rahmen der belasteten Feuerwiderstandsprüfung an einer gelenkig gelagerten Brettschichtholzstütze (Baubuche-Stütze) ermittelt.  Die Feuerwiderstandsprüfung wurde in Anlehnung an DIN EN 1365-4:1999-10 in Verbindung mit DIN EN 1363-1:2020-05 unter einer vierseitigen thermischen Beanspruchung durch die Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) durchgeführt.  Ziel der Prüfung war es die Tragfähigkeit gemäß DIN EN 1363-1:2020-05 bzw. die Feuerwiderstandsdauer von mind. 120 Minuten anhand des in Anlehnung an DIN EN 1365-4:1999-10 geregelten Prüfaufbaus festzustellen. Im Anschluss an den Brandversuch wurde die Resttragfähigkeit der Stütze bis zum Tragfähigkeitsversagen geprüft.

Weitere Projekte

Untersuchung der Spannungsrisskorrosion: Bauwerksprüfung der AGRA-Brücke

Vertiefende Materialuntersuchung zur objektbezogenen Schadensanalyse an einem Brückenbauwerk.

Read More

Hydraulische Vertikalbelastung mehrerer Stahlträger bei einem Brandversuch

Feuerwiderstandsprüfung eines Wand-Deckenanschlusses aus Vollholzelementen

Zum Nachweis der Rauchdichtigkeit (in Bezug auf §14 MBO), die mit normativ geregelten…

Read More

Offener Ofen zur Prüfung mit installiertem Prüfkörper und Heizstäben

Hochtemperaturzugprüfungen bis zu 1350°C

Untersuchung der temperaturabhängigen mechanischen Eigenschaften stählerner Werkstoffe

Read More