Für die Beschreibung des Last-Verformungs-Verhaltens stählerner Strukturen unter thermischer Beanspruchung (z.B. im Brandfall) ist die genaue Kenntnis der temperaturabhängigen mechanischen Eigenschaften essenziell. Die in DIN EN 1993-1-2 verankerten Daten sind hierbei für Strukturen aus dem klassischen konstruktiven Stahlbau unter Nutzung von Stählen gemäß aktueller Normung und für Temperatureinwirkungen bis ca. 700°C sicher anwendbar. Wird dieser Anwendungsbereich verlassen, liegen keine vollständigen und belastbaren Literaturangaben vor.

Für die Beschreibung des Tragverhaltens von Strukturen im konstruktiven Stahlbau bei moderaten Temperaturen und Stählen, die außerhalb der aktuellen Normung liegen, bieten wir Ihnen stationäre Heißzugversuche an. Hierbei wird bei einer gegebenen, konstanten Temperatur der Spannungs-Dehnungs-Zusammenhang bestimmt. Die Ergebnisse erlauben die Ermittlung von Abminderungsfaktoren der Kalt-Eigenschaften in Analogie zu DIN EN 1993-1-2.

Treten, beispielsweise bei ungeschützten, dünnwandigen Bauteilen, Temperaturen >700°C auf, werden zunehmend Heißkriecheffekte relevant. Um diese zu erfassen und das Last-Verformungs-Verhalten entsprechender Strukturen zutreffend beschreiben zu können, bieten wir Ihnen transiente Heißzugversuche an (z.B. gemäß EAD 280016-00-0602, Anhang J). Bei einer konstanten mechanischen Last wird in diesem Fall die Temperatur entsprechend der nachzuweisenden Temperatur-Zeit-Kurve erhöht und die Dehnungen kontinuierlich aufgezeichnet.

Weitere Projekte

Wasserdichtheitsprüfung am Rohrstrang in einer Rohrprüfhalle

Wasserdichtheitsprüfung am Rohrstrang

Im Rahmen der Dienstleistung zur Fremdüberwachung finden durch die MFPA Leipzig GmbH im Geschäftsbereich des Tiefbaus wiederkehrend Prüfungen der Wasserdichtheit statt.

Mehr erfahren

Messung von Beton und der inne liegenden Position Bewehrung

Analyse der Betonüberdeckung, Bewehrungslage und -durchmesser

Zerstörungsfreie Bestimmung der Lage und Überdeckung von Bewehrungseisen in Beton. Mit dem Ortungsgerät kann auch der Durchmesser von Bewehrungen abgeschätzt werden.

Mehr erfahren

2 Betonblöcke auf einem Fundament

Messung der Temperatur- und Hydratationswärmeentwicklung von Beton

Webbasierte Langzeitmessung (Monitoring) der Temperatur- bzw. Hydratationswärmeentwicklung von Beton nach ZTV-W LB 215.

Mehr erfahren