Die mit der Erhärtung des Betons einhergehende Freisetzung der Hydratationswärme kann insbesondere bei massigen Bauteilen zu einem deutlichen Temperaturanstieg im Bauteil führen. Zum einen resultieren daraus Zwangsspannungen, die bei Überschreitung der Zugfestigkeit des Betons zur Rissbildung führt. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit führen. Mit webbasierten Datenloggern (Fernabfrage) sind Langzeitmessungen bzw. Monitorings im Netz- und Akkubetrieb an gleichzeitig mehreren Messstellen möglich.

Die Erfassung der Temperaturerhöhung kann z.B. mittels eines Baustellenversuches gemäß der ZTV-W LB 215 für Betone erfolgen. Die Temperaturmessung erfolgt an großformatigen, mit einer Wärmedämmung versehenen Betonblöcken mit einer Kantenlänge von 2 m. Die einzuhaltenden Versuchsrandbedingungen werden in den ZTV-W LB 215 beschrieben. Hierdurch kann von quasiadiabatischen Randbedingungen bei der Messung ausgegangen werden. Gleichzeitig werden herstellungsbedingte Einflüsse aus Betonherstellung, Transport und Einbau des Betons nachgeahmt.

Während der Versuchsdurchführung am Betonblock wird die Betontemperatur über einen Zeitraum von mind. sieben Tagen aufgezeichnet und ausgewertet.

Weitere Projekte

Brandversuche zur Löschwirkung einer Feuerlöschanlage mit einem maßstabsgetreuen Nachbau eines Raumes in einer alten Industriehalle

Brandversuche zur Löschwirkung einer Feuerlöschanlage

Zur Überprüfung der Löschwirkung einer Sprinkleranlage der Firma Minimax GmbH & Co. KG in einer bereits bestehenden Gebäudeeinheit der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH realisierten wir als MFPA Leipzig GmbH vor Ort maßstabsgetreue Brandversuche.

Mehr erfahren

Offener Ofen zur Prüfung mit installiertem Prüfkörper und Heizstäben

Hochtemperaturzugprüfungen bis zu 1350°C

Untersuchung der temperaturabhängigen mechanischen Eigenschaften stählerner Werkstoffe

Mehr erfahren

Luftaufnahme (Drohne) der Brückenbelastungsprüfung an der Klingerbrücke in Leipzig

Tragsicherheitsprüfung an Brückenbauwerken

Zur Untersuchung der Tragfähigkeit der Leipziger Klingerbrücke im wurde durch den Geschäftsbereich "Tragkonstruktionen & Schallschutz" der MFPA Leipzig GmbH eine Belastungsprüfung mit dem hauseigenen Belastungsfahrzeug (BELFA) durchgeführt. 
Ziel war es in einem festgelegten Zeitraum unter Realbedingung die Bauwerksreaktion bei künftiger Mehrbelastung durch neue Straßenbahnen der Brücke zu überprüfen. Dies erfolgte nach Aufbau und Installation der Messtechnik in Form mehrerer Laststufen, -schritte und -fälle anhand der Durchbiegung.

Mehr erfahren