Untersuchungen gemäß Empfehlungen vom DAfStb-Unterausschuss „Alkalireaktionen“
Zerstörungsfreie Ortung der Bewehrung
Entnahme von Bohrkernen
Bestimmung des Restdehungspotentials vom Beton in der Nebelkammer
Prüfung der Druck- und Spaltzugfestigkeit
chemische Identifizierung von AKR-Gele
Mikroskopie
Auftraggeber:
DB Netz AG
Spannungsrisskorrosion bei älteren Brückenbauwerken
Spannungsrisskorrosion bei älteren Brückenbauwerken
Leistungen:
Untersuchung zur Gefahr einer Spannungsrisskorrosion unter Beachtung der Handlungsanweisung Spannungsrisskorrosion (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung)
Zerstörungsfreie Ortung der Bewehrung bzw. des Spannstahls
Entnahme von Spannlitzen
Spannstahluntersuchung (Magnetpulverprüfung, Mikroskopie, Metallografische Analyse, Spektralanalyse, Zug- und Dauerschwingversuche
Untersuchungen am Einpressmörtel (Bestimmung des Chlorid-, Nitrat, Sulfid- und Sulfatgehaltes, Prüfung der Wasseraufnahmefähigkeit)
Auftraggeber:
Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt
Pilotprojekt zum Einsatz von Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) im Brückenbau
Brückenersatzbaumaßnahme im Zuge B 27 und der L 3378 im Landkreis Fulda
Pilotprojekt zum Einsatz von Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) im Brückenbau
Brückenersatzbaumaßnahme im Zuge B 27 und der L 3378 im Landkreis Fulda
Leistungen:
Betontechnologische Betreuung der Baumaßnahme, im Speziellen beim Einsatz des ultrahochfesten Betons (UHFB)
Beratung des AG bei der Bewertung des QS-Plan, inkl. Nachbehandlungskonzept und Betonierplan
Überwachung der Ausführung der Betonierarbeiten (Nachweis des Stahlfasergehaltes nach DIN EN 14721, Prüfung der Nachrissbiegezugfestigkeit gemäß DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton, Prüfung der Druckfestigkeit und des E-Moduls nach DIN EN 12390, Teile 3 und 13, Prüfung der Verbundfestigkeit mittels Haftzugfestigkeit)
Feuchte-Monitoring zur Wasserdichtigkeit des ultrahochfesten Betons (UHFB) mittels Multiringelektroden
Auftraggeber:
Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement
BASt-Forschungsprojekt zur „Vermeidung chloridinduzierter Korrosion in Tunnelinnenschalen aus Stahlbeton“
BASt-Forschungsprojekt zur „Vermeidung chloridinduzierter Korrosion in Tunnelinnenschalen aus Stahlbeton“
Leistungen:
Chlorideindringung und Anwendung von Schutz- und Instandsetzungsverfahren im Falle chloridinduzierter Korrosion in Tunnelbauwerken
Systematische Auswertung von Bestandsbauwerken im Bereich der Bundesfernstraßen
Bauzustandsanalyse von Tunneln: Korrosionspotentiale mittels zerstörungsfreier Messung (Potentialfeldmessung), zerstörungsfreie Messung der Betondeckung der Bewehrung, Messung der Leitfähigkeit des Betons, Messung der kapillaren Wasseraufnahme des Betons, Messung der Permeabilität des Betons, Erstellung von Chlorid-Tiefenprofilen (Chloridgehalt nach DAfStb Heft 401), etc.
Konzepterstellung für die Untersuchung und Bewertung der Chlorideindringung in Tunnelinnenschalen sowie deren Instandsetzung.
Auftraggeber:
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
SKF
Ermüdungsnachweise für Bestandskranbahn
SKF
Ermüdungsnachweise für Bestandskranbahn
CAVAG
Beurteilung der Feuerwiderstandsdauer und Brandversuche
CAVAG
Gutachten zur Beurteilung der Feuerwiderstandsdauer und Brandversuche von normalfesten Stahlbetonstützen der CAVAG AG